Auswahl wichtiger Aufsätze und Buchbeiträge

(vollständige Liste wissenschaftlicher Publikationen als PDF)

2024

Warum wandelt sich das Bild vom Osten kaum? Die identitätsstiftenden Narrative der alten Bundesrepublik als Konstante bei der diskursiven Konstruktion Ostdeutschlands und der Ostdeutschen.

In: Kersten Sven Roth und Steffen Pappert (Hg.): Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt, Hamburg: Helmut Buske 2024, S. 51-71.

Die Erfahrung des ostdeutschen Schulwesens. DDR-Volksbildung und Personalüberprüfung nach 1990. Zwei autobiografische Erzählungen als Spiegel ostdeutscher Gegensätze.

In: Emilia Henkel und Rüdiger Stutz (Hg.): ReformStress, Verlag Städtische Museen Jena, 2024, S. 144-177.

2021

Geschichtspolitik und Transformation. Der deutsche Sonderfall im Spiegel anderer postsozialistischer Gesellschaften.

In: Busch, Ulrich & Michael Thomas (Hg.): Streitfall Ostdeutschland. Grenzen einer Transformationserzählung (Abhandlungen der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, Bd. 72), Berlin, trafo Wissenschaftsverlag, 2021, S. 121-142.

2020

Das Ende vom Lied. Ostdeutschland und die Ostdeutschen als Erzählung.

In: Michael Hofmann (Hg.): Umbruchserfahrungen. Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020.
Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 183-215.

»Generation« als genealogischer Fakt, historisches Deutungsmuster und strategische Selbstthematisierungsformel.

In: Volker Benkert (Hg.): Unsere Väter, unsere Mütter. Deutsche Generationen seit 1945.
Frankfurt: Campus, S. 25-55.

2019

Revolution und Vereinigung

Viele Erfahrungen und eine Große Erzählung
In: Journal für politische Bildung Heft 4 / 2019, S. 10-17.

2018

Aufbruch und Illusion. Ostdeutsche Transformationserfahrungen in der sich wandelnden westlichen Welt.

In: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte Nr. 133 (2018) S. 14-22.

2017

Ostalgie. Ein besonderes Phänomen der ostdeutschen Transformationsgesellschaft

In: Costellazioni Nr. 3 (2017): Ostalgie, a cura di Mauro Ponzi, S. 15-34.

2014

Gewalt oder Verhandeln? – Das Erlebnis des 9. Oktober 1989 als Auslöser für die öffentlichen Debatten in Leipzig.

In: Ahbe, Thomas; Hofmann, Michael; Stiehler, Volker (Hg.): Redefreiheit. Öffentliche Debatten der Leipziger Bevölkerung im Oktober und November 1989 – Problemwahrnehmungen und Lösungsvorstellungen aus der Mitte der Gesellschaft.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2014, S. 13-39.

Die Debatten am Ende der DDR – ein Blick zurück.

(zus. m. Michael Hofmann)
In: ebenda, S. 605-614.

2013

Die ostdeutsche Erinnerung als Eisberg. Soziologische und diskursanalytische Befunde nach 20 Jahren staatlicher Einheit.

In: Elisa Goudin-Steinmann, Carola Hähnel-Mesnard (Hg.): Ostdeutsche Erinnerungsdiskurse nach 1989. Narrative kultureller Identität. Berlin: Frank & Timme 2013, S. 27-58.

2012

Das Versteigerungshaus Hans Klemm und die Ausplünderung der Leipziger Juden im »Dritten Reich«. Opfer – Täter – Nutznießer.

In: Susanne Schötz (Hg.): Leipzigs Wirtschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Akteure, Handlungsspielräume, Wirkungen (1400-2011).
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 305-335.

Autobiographische Erzählungen aus der »Integrierten Generation« und die Darstellung der DDR.

In: Martin Sabrow (Hg.): Autobiographische Aufarbeitung. Diktatur und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert. Helmstedter Colloquien Heft 14.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S 87-109.

2011

Competing Master Narratives: Geschichtspolitik and Identity Discourse in Three German Societies.

In: Nick Hodgin und Caroline Pearce (Hg.):
The GDR Remembered. Representations of the East German State since 1989. Rochester, Suffolk: Camden House 2011, S. 221-249.

2009

Du problème de «l’unité intérieure» dans l’Allemagne unifiée.

In : Hans Stark et Michèle Weinachter (dir.): L’Allemagne unifiée 20 ans après la chute du Mur.
Lille, Editions Septentrion, 2009, S. 71-89.

Die Ost-Diskurse als Strukturen der Nobilitierung und Marginalisierung von Wissen. Eine Diskursanalyse zur Konstruktion der Ostdeutschen in den westdeutschen Medien-Diskursen 1989/90 und 1995.

In: Thomas Ahbe / Rainer Gries / Wolfgang Schmale: Die Ostdeutschen in den Medien. Das Bild von den Anderen seit 1990.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, S. 59-112.

Der Händedruck zwischen Pieck und Grotewohl. Botschaften und Wandlungen einer Bildikone und eines Symbols.

(Zus. m. Monika Gibas)
In: Gerhard Paul (Hrsg.): Jahrhundert der Bilder. Bd. I (1900-1949)
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009, S. 754-761.
zugleich
Bonn: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung 2009.

In: Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 21. Mai bis 11. Oktober 2009, Wanderausstellung ab Frühjahr 2010, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Sommer 2011. Hrsg. durch die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Red. Cécile Engel), Köln: DuMont Buchverlag 2009, S. 70-77.

2008

Ost-Diskurse. Das Bild von den Ostdeutschen in den Diskursen von vier überregional erscheinenden Presseorganen 1989/90 und 1995.

In: Kersten Sven Roth und Markus Wienen (Hrsg.): Diskursmauern. Aktuelle Aspekte der sprachlichen Verhältnisse zwischen Ost und West.
Bremen: Hempen Verlag 2008. S. 21-53.

Sturz und Wiederkehr. Die nationalen Symbole der DDR nach der deutschen Vereinigung.

In: Flagge zeigen? Die Deutschen und ihre Nationalsymbole. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 5. Dezember 2008 bis 13. April 2009 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 29. Mai bis 4. Oktober 2009. Hrsg. durch die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. (Red. Petra Rösgen), Bielefeld: Kerber Verlag 2008, S. 134-139.

2007

Hammer, Sichel, Mythenkranz. Demokratische Selbstvergewisserung auf Kosten der Trägergenerationen der DDR.

Zur Wanderausstellung "»Das hat es bei uns nicht gegeben!« Antisemitismus in der DDR"

In: Deutschland Archiv 40 (2007) H. 6, S. 967-970.

2006

Gesellschaftsgeschichte als Generationengeschichte. Theoretische und methodische Grundlegung am Beispiel der DDR.

(zus. mit Rainer Gries)
In: Schüle, Annegret; Ahbe Thomas; Gries, Rainer (Hrsg.): Die DDR aus generationengeschichtlicher Perspektive. Eine Inventur.
Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006, S. 475-571.

2004

Die Konstruktion der Ostdeutschen.

Diskursive Spannungen, Stereotype und Identitäten seit 1989.
In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage der Wochenzeitung Das Parlament), B. 41-42 / 2004, S. 12-22.

2003

Deutsche Eliten und deutsche Umbrüche. Erfolg und Verschwinden verschiedener deutscher Elite-Gruppen und deren Wertepositionen.

In: Deutschland Archiv 36 (2003) H. 2, S. 191-206.

2001

Ostalgie und die Lücke in der gesellschaftlichen Produktion von Erinnerungen.

In: Hochschule Ost. 10, (2001) H.1/2, S. 143-156.

2000

Hohnarbeit und Kapital. Westdeutsche Bilder vom Osten.

In: Deutschland Archiv, 33 (2000), H. 1, S. 84-89

10 Jahre danach. Neue Befunde der empirischen Sozialwissenschaft zu unterschiedlichen Werten und Einstellungen der Ostdeutschen und der Westdeutschen.

In: Comparativ – Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 10 (2000) H 5/6, S. 182-193.

Der Osten im Vereinigten Deutschland

(zus. mit Monika Gibas)
In: Zehn Jahre Deutsche Einheit. Eine Bilanz. Hrsg. von Wolfgang Thierse, Ilse Spittmann-Rühle und Johannes L. Kuppe.
Opladen, Leske und Budrich Verlag, S. 23-38.

1999

Ostalgie als Laienpraxis. Einordnung, Bedingungen, Funktion.

In: Berliner Debatte INITIAL, 10 (1999) H. 3, S. 87-97.

1998

Erbschaft einer Zeit. Zur Persistenz der sozialistischen Metaerzählung nach dem Systemwechsel.

(zus. mit Monika Gibas)
In: Psychologie und Gesellschaftskritik, 22, (1998) H. 1, S. 55-71.

1997

Ostalgie als Selbstermächtigung. Zur produktiven Stabilisierung ostdeutscher Identität.

In: Deutschland Archiv, 30, (1997) H. 1, S. 614-619

↑  nach oben